Geschützt: Und es bewegt sich doch – Risse oder Fugen im Parkett verhindern
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Stets in Bewegung: Als natürliches Element nehmen Holz und Parkett aus der Luftfeuchtigkeit geringe Mengen Wasser auf und geben diese auch wieder ab. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, sorgt dies dafür, dass die Parkettstäbe quellen und sich ausdehnen – ist sie zu gering, trocknet das Holz aus und zieht sich zusammen. Damit sich keine Fugen bilden, sollte Parkett daher vollflächig fest auf den Untergrund geklebt werden. Wird die Luftfeuchtigkeit dann auf einem konstanten Niveau gehalten, haben Bewohner lange Freude an ihrem Parkett.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Rustikal-warme Ausstrahlung: Parkett bietet mit seiner Vielfalt an Holzarten allerlei Gestaltungsmöglichkeiten. Zum Beispiel wie hier mit Mooreiche, die schon seit 60 Jahren in einer Villa ihren Dienst tut. Dafür sollte das Parkett vollflächig fest auf den Untergrund geklebt werden. So wird es besonders robust und strapazierfähig. Zugleich verringert es den Trittschall und gibt bei Fußbodenheizungen die Wärme schneller an die Raumluft ab. Da strahlen auch die Kleinsten.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Eine gewischt: Speziell wenn offene Wohnflächen gewünscht sind, erhält Parkett den Vorzug als Boden für die Küche. Dort verleihen die Holzelemente mit ihrer lebhaften Struktur dem Raum einen warmen Charakter. Wichtig ist jedoch, das Parkett vollflächig fest auf den Untergrund zu kleben. So wird es besonders robust und lässt sich auch nach vielen Jahrzehnten problemlos abschleifen und renovieren.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Interessane Lichtspiele: Mit seinem zackigen Verlauf kann Parkett im Fischgrätmuster auf faszinierende Weise das Raumbild prägen. Die Parkettdielen werden im spitzen 90-Grad-Winkel zueinander verlegt, sodass eine V-Form entsteht, die an Fischgräten erinnert. Um sowohl stabil als auch langlebig zu sein, muss das Parkett aber vollflächig fest auf den Untergrund geklebt werden. Nur so kann es auch über viele Jahrzehnte hinweg seine vielen Vorteile zur Geltung bringen.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.