Geschützt: Parkett im Wintergarten – Wohlfühlen im 2. Wohnzimmer
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Mittelsraum zwischen Haus und Garten und ganzjährig als zweites Wohnzimmer nutzbar: Wintergärten sind bei Bauherren in Deutschland extrem beliebt – Tendenz steigend. Parkett schafft im Wintergarten eine besondere Behaglichkeit. Es sollte jedoch vollflächig fest geklebt sein, das macht es deutlich strapazierfähiger über Jahre hinweg.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Durchatmen: Parkettholz nimmt aus der Luftfeuchtigkeit geringe Mengen Wasser auf und gibt dieses wieder ab. Indem es so arbeitet und atmet, trägt es seinen Teil zur Verbesserung der Raumluft bei. Außerdem ist es antistatisch und antibakteriell. Wichtig ist jedoch, es dazu vollflächig fest mit einem lösemittelfreien Klebstoff auf den Untergrund zu kleben. Dann haben Bewohner lange Freude an ihrem Parkett und können sich eines wohngesunden Klimas gewiß sein.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
pik-Sprecher Jochen Schmid.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Feuer und Flamme: Parkett entwickelt im Verbund mit einem Kamin eine spezielle Faszination, der sich selbst Bello nicht entziehen kann. Aufgrund seiner Natürlichkeit passt Echtholz als Bodenbelag am besten zu offenen Kaminen. Wichtig ist dabei aber ein Übergang als Funkenschutz – dieser kann eine Glasplatte sein, die stilvoll den Blick auf das Holz darunter gewährt, oder auch Naturstein. Für fließende Übergänge ist es jedoch nötig, das Parkett vollflächig fest zu kleben.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Parkett besitzt eine natürlich-warme Ausstrahlung, zugleich kann es mit entsprechender Oberflächenstruktur noch ursprünglicher als ohnehin bereits wirken. Mit prägnanten Maserungen, Astlöchern und Co. verleiht es dem Raum zusätzlich Persönlichkeit. Um besonders robust und strapazierfähig zu bleiben, empfiehlt es sich, das Parkett vom Bodenleger vollflächig fest auf den Untergrund kleben zu lassen.