Sicher, nachhaltig, komfortabel

Sowohl beim Neubau als auch beim Sanieren setzen einige Bauherren und Modernisierer – um Zeit und Kosten zu sparen – auf Lösungen wie schwimmend verlegtes Parkett und trockene Verlegung einer Fußbodenheizung. Doch sollten Selbstnutzer oder Investoren sich gut überlegen, ob diese Varianten auf Dauer optimal sind. In den meisten Fällen sind geklebte Lösungen komfortabler, effizienter und vor allem nachhaltiger.

Ein gutes Beispiel pro Kleber ist Parkett. Der edle Bodenbelagsklassiker ist für viele der Inbegriff von stylischer Gemütlichkeit und daher sehr beliebt. Unabhängig von der Holzsorte, Verlegeart und Oberflächenbehandlung wird die gemütliche Wärme an den Füßen und auch die ästhetische Ausstrahlung des Klassikers geschätzt. Wer einen anderen Bodenbelag hat, wünscht sich oft, diesen durch Parkett zu ersetzen. Weil Do-it-yourself angesagt ist, liebäugeln viele dieser Parkettaspiranten mit der sogenannten „schwimmenden“ Verlegung. Dabei werden die einzelnen Dielen trocken auf eine Trittschalldämmung gelegt. Die Elemente sind nur durch ein Klick-System oder eine Nut-und-Feder-Verbindung miteinander verbunden.

Das ist zwar schnell und mühelos verlegt, birgt aber gravierende Nachteile, wie die Initiative pik Parkett im Klebeverbund betont. Denn fest auf den Untergrund geklebtes Parkett bringt im Vergleich zum schwimmenden Pendent mehr Stabilität sowie besseres Verhalten bei Raum- und Gehschall. Der Grund: Die feste Verbindung zwischen Untergrund und Bodenbelag verhindert die Bildung von Luftpolstern. Und fest geklebtes Parkett kann über mehrere Jahrzehnte seine Dienste erfüllen. Denn es lässt sich mehrmals abschleifen und aufbereiten. Dadurch wird Parkett zu einem Boden, der in Sachen Nachhaltigkeit unschlagbar ist. Nach einer solchen Frischzellenkur sieht der Boden aus wie neu. Aufgrund der Langlebigkeit und aufgrund des nachwachsenden Holzes ist Parkett nachhaltig par excellence. Zumal das Holz während der gesamten Nutzungszeit CO2 speichert.

Emissionsarme Kleber für mehr Wohngesundheit

Manche bevorzugen die schwimmende Parkettverlegung, weil sie auf Parkettkleber samt ihren Ausdünstungen durch Weichmacher und Lösemittel verzichten möchten. Doch gibt es längst Kleber, die besonders emissionsarm sind und daher der Wohngesundheit nicht entgegenstehen. Besonders zu empfehlen sind Produkte, die das Emicode-Zeichen führen. Diese entsprechen sehr strengen Emissionskriterien und unterliegen einer kontinuierlichen Zertifizierung und Überwachung. Vor allem im Hinblick auf die gesundheitsgefährdenden „Flüchtigen Organischen Verbindungen (VOC) sind Bauprodukte mit dem Emicode-Zeichen zu empfehlen. Das gilt übrigens auch für Öle, Wachse und Lacke, mit denen die Parkettoberfläche nach der Verlegung behandelt werden. Von den wohngesunden Produkten mit dem Emicode-Zeichen profitieren Verarbeiter und Hausbewohner gleichermaßen.

Wohlige Wärme, geringere Heizkosten

Auch in puncto Energieeffizienz können vollflächig auf den Untergrund geklebte Parkettböden ihre Vorteile ausspielen. Durch die feste Verbindung ohne Luftpolster ist eine bessere Wärmeverteilung durch eine Fußbodenheizung gewährleistet. Das reduziert die Heizenergie und spart bares Geld. In Altbauten mit veralteten Heizkörpern und einer Öl- oder Gasheizung muss das Heizwasser stark erhitzt werden, die Vorlauftemperaturen betragen 70 bis 90 °C. Dagegen reichen bei einer Fußbodenheizung in der Regel 45 °C aus. Daher werden immer mehr ältere Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet und mit einer Fußbodenheizung kombiniert – eine im Neubau längst gängige Kombination. Die Arbeiten hierfür sollten Fachbetriebe erledigen. Die Profis prüfen zunächst den Untergrund und bereiten ihn bei Bedarf fachgerecht auf, bevor die Fußbodenheizung installiert und der Bodenbelag vollflächig geklebt und verlegt wird.

Komfort ohne Stolperfallen

Sowohl Bauherren als auch Modernisierer bevorzugen in der Mehrzahl offene Grundrisse. Dazu wünschen sie sich einen möglichst durchgehenden Bodenbelag. Das funktioniert allerdings nicht mit einem schwimmend verlegten Parkett. Denn das Klick-Parkett liegt wie erwähnt auf einer elastischen Unterlage. Diese begrenzt stabile Verbindung reicht nur für eine gewisse Fläche, nicht aber für schwellenlose Raumübergänge. In den Verlegeanleitungen finden sich entsprechende Hinweise, welche Längen und Breiten maximal zulässig sind. An einem bestimmten Punkt müssen dann Übergangsprofile aus Metall befestigt werden, um dem schwimmend verlegten Parkett Halt zu geben. Diese meist im Türenbereich angebrachten Schienen sind optische Störenfriede – und im Fall von Do-it-yourself oft auch Stolperfallen. Auch dort, wo Aufputz-Leitungen aus dem Boden kommen, stößt schwimmend verlegtes Parkett optisch und technisch an seine Grenzen. Bei der vollflächigen Klebung hingegen werden die Holzelemente fest auf dem Untergrund fixiert. Das hat gleich mehrere Vorteile: Es sorgt dauerhaft für Stabilität und bietet viele Gestaltungsoptionen. Egal ob Fischgrat, Schiffsboden, Kassetten- oder Rauten-Design – fest geklebtes Parkett eröffnet alle Möglichkeiten der schwellenlosen Verlegung.

Sicherheit für Flammenromantik und Lichtzauber

In vielen neuen und alten Gebäuden gehört ein Kamin- oder Kachelofen zum Wohnkomfort. Aufgrund der schwankenden Temperaturen, eventuell herabfallender heißer Asche oder Funkenflug muss der Boden um den Ofen herum mit einer Metall- oder Glasplatte geschützt werden. Auch Naturstein kommt für diesen Zweck in Frage. Damit die Übergänge von Parkett zum anderen Belag eben und ohne Stolperkante ausgeführt werden können, ist die feste Klebung aller Elemente unabdingbar. Das gilt auch dann, wenn Böden mit Einbauleuchten ausgestattet werden. Denn die Bodenstrahler müssen schon aus Gründen der elektrischen Sicherheit einen festen Halt im Boden haben. Dann können sie ihre Funktion als Effektbeleuchtung oder – in Kombination mit einem Bewegungsmelder – als Orientierungslicht, zum Beispiel beim nächtlichen Gang vom Schlafzimmer ins Bad, in vollem Umfang erfüllen.

Fazit: Dauerhafte Haltbarkeit, behagliche Wärme, makelloses Design, großer Nutzen – in Summe bieten geklebte Parkettböden nur Vorteile. Bei sorgfältiger Auswahl sind die eingesetzten Klebstoffe absolut wohngesund.